Ethereum ist die erste Blockchain-Plattform, die mehr als ein Zahlungssystem ist. Mittlerweile gibt es einige andere Kryptowährungen, die ähnliche und mehr Möglichkeiten bieten, wie zum Beispiel Tron, Stellar, Cardano und viele mehr.
Die Ethereum-Geschichte
Die Geschichte von Ethereum begann 2013 mit dem White Paper Ethereum: A Next Generation Smart Contract & Decentralized Application Platform von Vitalik Buterin. Im Jahr darauf veröffentlichte Gavin Wood, einer der Mitbegründer von Ethereum das Ethereum Yellow Paper. Der Betrieb des Ethereum-Netzwerkes startete im Juli 2015.
Heute ist Ethereum von der Marktkapitalisierung her die zweitgrößte Kryptowährung und bereitete den Weg für die Blockchains der nächsten Generation.
Warum Ethereum viele neue Möglichkeiten schaffte
Mithilfe von Ethereum wurde es möglich, sogenannte DApps zu erstellen. Das sind dezentrale Programme, die in der Blockchain laufen. Ihr Programmcode ist in sogenannte Smart Contracts direkt in der Blockchain gespeichert.
Smart Contracts sind ein mächtiges Werkzeug der Blockchain und ermöglichen es zum Beispiel durch die Kombination mehrerer Smart Contracts sogenannte DAOs (Dezentrale autonome Organisationen) zu erschaffen. Sein Business als ein DAO aufzubauen, ist nur eines der innovativen Möglichkeiten, die durch die Blockchain und die Macht der Smart Contracts entstanden ist. So kann man alle Vorteile der Blockchain für sein Unternehmen nutzen. Mehr dazu könnt ihr hier lesen: Blockchain
Der Ethereum-Preis
Die Kryptowährung von Ethereum wird Ether genannt, und der Preis hat sich 2017 wie bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen stark nach oben verändert. Hier seht ihr den Ethereum-Preisverlauf.
